Digital was unternehmen - Junggründerzentrum Sachsen-Anhalt

Direkt zum Seiteninhalt

Digital was unternehmen

Das interaktive Klassenraum-Theaterstück ist für die Jahrgangsstufen 5 - 6 an Sachsen-Anhalts weiterführenden Schulen (Sekundar-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen, sowie Gymnasien) entwickelt worden, und Schüler und Schülerinnen mit dem Begriff Digitalisierung, dessen Bedeutung in der Zukunft sowie mit unternehmerischem Denken und Handeln vertraut zu machen.

Rentner Manfred poltert in den Klassenraum hinein, in dem Ihre Klasse gerade ein digitales Projekt mit Startup-Gründer Daniel druchführt, der eigentlich Computerspielzeug entwickelt.
In die Dialoge der beiden wird die Klasse einbezogen, die zuvor in sechs Teams eingeteilt worden war.
Diese Teams erfahren während des Projektes fächerübergreifend durch zahlreiche Aufgaben, Wettbewerbe und Aktionen, welche Bedeutung die Digitalisierung schon jetzt hat und vielmehr noch in der Zukunft haben wird. Ebenso werden unterschwellig Grundgedanken der unternehmerischen Selbstständigkeit, wie die Gründung eines Startups, freie Zeiteinteilung, Unabhängigkeit vom Arbeitsort und Kreativität vermittelt.
Das sogenannte Klassenraumtheater umfasst neben den Dialogen zwischen Startup-Gründer Daniel und Rentner Manfred mehrere Aktionen, die als Wettbewerbe in die Teamwertung eingehen. Am Ende des Programms werden die drei besten der sechs Teams feststehen.
Bitte beachten Sie, dass das Klassenraumtheater nur für 12 – 28 Schüler durchführbar ist
und Sie vorab eine geeignete Teameinteilung vornehmen sollten..


Folgende Wettbewerbe gehören zu diesem Projekt:
Telefontastatur  
Rentner Achim schwört auf sein altes Wählscheiben-Telefon.
Alles hat seine Ordnung - alles schön in der Reihenfolge.
Mit dem moderen Kram: Tasten-Telefon oder gar Smartphone  ohne Tasten kommt er nicht klar.
Wie sind nur die Tasten hier angeordnet?

Formationstanz der Mäuse
Was sind Robotermäuse und warum sie nicht mal auf dem Tisch tanzen lassen?
Nach einer kleinen Einführung in die Programmierung, sollen die Teams ihre Mäuse
synchron tanzen lassen.
Hier ist auch die Kreativität beim Erstellen der Choreografie gefragt.

Begegnung mit dem Droiden BB-8
Und viele Science fiction -Filmen spielen Roboter (Droide) eine Rolle.
Zu den bekanntesten Droiden gehören C-3PO, R2D2 und BB-8 aus dem Film Star-Wars.
Wie geschickt werden sich die Team bei der Steuerung von BB-8 anstellen?
Der kuglige Droide soll über eine Brücke gesteuert werden.
In den folgenden Wettbewerben geht es darum, das Tablet für schulische Aufgaben zu nutzen.
Der Tastaturtrainer
Einen Text abschreiben ist eine der leichtesten Übungen - Sicher?
Nicht aber, wenn es unter Zeitdruck und noch dazu auf einer Bildschirmtastatur gemacht werden soll.
Nicht nur die Zeit spielt eine Rolle, auch Fehler werden gezählt, selbst wenn sie korrigiert werden.
Ein Teammitglied übernimmt diese Aufgabe.
Aufgabenwettlauf
Schnelles Kopfrechnen ist hier gefragt.
Es geht darum, die Aufgaben, die um die Wette laufen zu stoppen.
Wird das richtige Ergebnis eingegeben, beibt die Aufgabe stehen.
Es geht darum, alle Aufgaben vor dem Ziel zu stoppen.  .

Fahrradfahrer Verkehrsregeln
Auch Verkehrsschilder sollen acht Verkehrsituationen zugeordnet werde,
Auch hier gibt es wieder Zeitdruck.
Genaues Hingucken ist ebenso wichtig, wie die richtige Entscheidung.
Möglichst fehlerfrei durchkommen.

Montagsmaler
Nun sind auch noch die Künstler gefragt.
Vorgegebene Begriffe aus der digitalen Welt sollen so auf dem Tablet gezeichnet werden,
sodass er vom eigenen Team erraten werden kann.
Für jeden innerhalb einer Mintue erratenen Begriff gibt es drei Punkte.

Abschluss-Quiz
Nun geht es noch darum, 10 Fragen als Team richtig zu beantworten.
Das Team, welches die Aufgaben schnell und richtig beantworten kann liegt gut im Wettbewerb,
Alle Fragen beziehen sich auf Erkenntnisse aus dem Programm.
Das Team, welches also immer gut aufgepasst hat, kann hier nochmals gut punkten..


Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie ich bitte an Herrn Frey (Tel: 039387-59757 oder Funk: 015202913557).
039387-59757
039387-59758 (Fax)
vorstand@siti.de
Schüler-Institut für Technik und
angewandte Informatik SITI e.V.
Pestalozzistr. 5
39539 Havelberg
Das Junggünderzentrum Sachsen-Anhalt 2.2 ist ein Projekt des Schüler-Institutes für Technik und angewandte Informatik SITI e.V.
Zurück zum Seiteninhalt